Eine Nahaufnahme des Dashboard mit aufleuchtender Motorkontrollleuchte.

Rote Kontrollleuchten

Leuchtende Cockpit-Symbole
und ihre Bedeutung

Ein VW Nutzfahrzeug ist nicht nur ein treuer und zuverlässiger Begleiter, es hält Sie auch über seinen Status auf dem Laufenden – von der offenen Tür über den Ölstand bis zum Reifenfülldruck. Hier finden Sie einen Überblick, welche Kontrollleuchten es gibt, was sie bedeuten und was Sie tun sollten.

Leuchtet:

  • Handbremse angezogen. Wenn gewünscht, Handbremse lösen.

oder

  • Nicht weiterfahren! Bremsanlage gestört. Sofort fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

oder

  • Nicht weiterfahren! Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig. Bremsflüssigkeitsstand prüfen.

Leuchtet zusammen mit ABS Kontrollleuchte:

  • ABS ausgefallen. Fachbetrieb aufsuchen. Fahrzeug kann ohne ABS gebremst werden.

Leuchtet:

  • Handbremse angezogen. Wenn gewünscht, Handbremse lösen.

Leuchtet:

  • Zeigerposition C «Warnbereich»:
    Nicht weiterfahren! Motorkühlmitteltemperatur zu hoch.
    Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. Motor abstellen, Motor abkühlen lassen, bis der Zeiger wieder im Normalbereich ist. Motorkühlmittelstand prüfen.
  • Zeigerposition B «Normalbereich»:
    Motorkühlmittelstand zu niedrig.
    Bei abgekühltem Motor den Motorkühlmittelstand prüfen und bei zu niedrigem Stand Motorkühlmittel nachfüllen. Wenn die Warnleuchte nicht verlischt, obwohl der Motorkühlmittelstand in Ordnung ist, liegt eine Störung des Motorkühlsystems v
  • Zeigerposition «- -»:
    Nicht weiterfahren! Motorkühlmittelsystem gestört. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen!
  • Zeigerposition A – «Kaltbereich»:
    Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden, solange der Motor nicht betriebswarm ist.

Blinkt:

  • Motorkühlmittelsystem gestört.
    Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen!

Leuchtet:</